Alt-Herren sind Stadtmeister in der Halle
SC TuB Mussum entthront TuB Bocholt

Bocholt hat einen neuen Hallen-Stadtmeister im Altherren-Fußball: SC TuB Mussum. Entthront: TuB Bocholt. Die „Veilchen“ unterlagen auch im kleinen Finale dem Turnier-Mitfavoriten TuS Stenern mit 2:3 Toren nach Siebenmeterschießen. Enttäuscht: Die DJK Barlo. Der Gastgeber erzielte den lupenreinen „Zweiter-Platz-Hattrick“. Das Endspiel in der Euregiohalle endete nach einem 2:4 – ebenfalls vom Siebenmeterpunkt. Zufrieden 1: Die DJK Barlo. Denn organisatorisch hatte alles geklappt. Zufrieden 2: Die Schiedsrichter. Es gab zwar wenige Zwei-Minuten-Strafen, aber keine Platzverweise oder schwere Verletzungen.
Zum Turnierheld avancierte Jens Goedecke. Mussums Torwart entschärfte im Endspiel die Siebenmeterschüsse der Barloer Patrick Venderbusch und DJK-Torhüter Mike Welling. Der SC TuB hatte eine weiße Weste, weil alle vier Mussumer Tobias van der Linde, Ronny Westhoff, Markus Theben und Jannis Berger trafen. Für die Barloer hatten beim 2:4 Fabian Krasenbrink und Dominik Demming verwandelt.
„Wenn wir Erster sind, haben wir nicht viel zu meckern."

„Wenn wir Erster sind, haben wir nicht viel zu meckern. Es lief für uns super. Nachdem wir im letzten Jahr als Gastgeber früh rausgegangen sind, wollten wir es dieses Jahr besser machen. Das hat funktioniert. Wir sind sehr glücklich“, so David van der Linde. Vom unterlegenen Finalgegner DJK Barlo gab es Lob. „Das nehmen wir gerne an und erwidern das dem guten Gastgeber. Ein Lob gibt es für die Schiedsrichter.“ Andre Bovenkerk, der wie van der Linde das Mussumer Team geführt hatte, ergänzte: „Es war ein faires Turnier, ein faires Finale. Es war keine Hitzigkeit drin. Die Schiedsrichter haben das gut gemacht.“
Als fairer, aber geknickter Verlierer erwies sich die DJK Barlo, für die Keeper Mike Welling das Wort ergriff, nachdem es für den Gastgeber dieses Mal den dritten zweiten Platz in Folge gegeben hatte: „Ich war alle dreimal dabei. Dementsprechend enttäuscht bin ich, definitiv. Als Ausrichter hatten wir uns erhofft, das Ding hier zu gewinnen. Unterm Strich war es ein faires Turnier, es hat Spaß gemacht. Mussum war im Endeffekt auch der verdiente Sieger und hat ein gutes Turnier gespielt. So müssen wir etwas frustriert abbauen, lassen den Kopf nicht hängen und greifen im nächsten Jahr wieder an.“ Aller guten Dinge sind dann halt vier.
Barlos Turnierauftakt war wie im Vorjahr ein Sieg über Mitfavorit TuS Stenern. Deshalb dachte auch Volker Essink: Jetzt könnte es was mit dem Barloer Turniersieg werden. „Nachdem wir zweimal Zweiter waren, haben wir gesagt, dass wir es dieses Mal als Gastgeber packen wollen“, so Barlos Hauptorganisator der Titelkämpfe. „Die Finalrunden fAm Ende war es einfach Pech. Bei so einem Turnier muss man einfach Glück haben. Im nächsten Jahr versuchen wir es wieder. Die Organisation war wirklich gut. Es wurde wenig gegen die Schiedsrichter gemeckert.“ So hatten Johannes Pelgrim, Alfred Schütz und Heinz Heßling alles im Griff.
Im ersten Halbfinale standen sich TuS Stenern und SC TuB Mussum gegenüber
Im ersten Halbfinale standen sich TuS Stenern und SC TuB Mussum sowie die gastgebende DJK Barlo und TuB Bocholt gegenüber. Der spätere Turniersieger setzte sich 2:0 durch. Und hier hatte DJK Barlo durch ein 7:6 im Siebenmeterschießen gegen Titelverteidiger TuB Bocholt das bessere Ende für sich. Das kleine Finale um Rang drei wurde direkt im Siebenmeterschießen ausgetragen. Hier hatte TuS Stenern das glücklichere Ende für sich.
In der Gruppenphase hatten sich jeweils mit deutlichem Vorsprung TuS Stenern und DJK Barlo (A-Gruppe) sowie TuB Bocholt und SC TuB Mussum (B-Gruppe) behauptet. Damit waren die weiteren neun Teams ausgeschieden: BV Borussia, DJK TuS Liedern, GSV Suderwick, Hemdener SV, SV Biemenhorst, FC Olympia und SF 97/30 Lowick.
(Quelle BBV)